Jugendgeschichtspreis 2012

Jugendgeschichtspreis 2012
Am 6. November 2012 fand im Heimathaus Ahaus-Wessum die Feierstunde zur Verleihung des Jugendgeschichtspreises 2012 der GhL statt.
In seiner kurzen Ansprache lobte der Landrat die Preisträger, die bei ihrer Arbeit historische Akten studiert, alte Zeitungsbände gewälzt und viele Bücher gelesen hätten, und auch die GhL, die sich nun schon zum siebten Male darum kümmere, die junge Generation zu erreichen. Dann überreichte er den Gewinnerinnen – diesmal waren es nur junge Damen – ihre Preise.
Die Erstplatzierten Pia Krandick (Vreden) und Melanie Emming (Südlohn) vom Gymnasium Georgianum Vreden hatten sich Zeitungsbände aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges vorgenommen und sie nach Art und Umfang der enthaltenen Werbung untersucht.
Die Zweitplatzierte, Theresa Schlamann aus Gronau, hatte, angeregt durch einen Besuch im Gronauer Stadtarchiv, „Das Verhältnis politischer und wirtschaftlicher Macht in Gronau während des Kaiserreiches (1871-1914) am Beispiel der Firmen Mathieu und Gerrit van Delden“ unter die Lupe genommen.
Die Drittplatzierte, Marie Rosing aus Vreden, hat ihre Arbeit zum Thema „Die Rolle Clemens August Graf von Galens als Kirchenführer im ‚Dritten Reich‘ – dargestellt an seinen Visitationen in Vreden“geschrieben.
Hendrik Schulze Ameling, für den Wettbewerb verantwortliches Vorstandsmitglied der GhL, dankte nicht nur den Preisträgern, sondern allen 17 Teilnehmern des diesjährigen Wettbewerbs, den Juroren und Laudatoren und wünschte sich auch für die Zukunft eine rege Beteiligung aller Schulen im westlichen Münsterland, natürlich auch der Schulen in Bocholt.
Die Siegerinnen des Schülerwettbewerbs mit Ehrengast und Laudatoren: Landrat Dr. Kai Zwicker, Winfried Semmelmann (GhL), Theresa Schlamann (2. Preis), Pia Krandick (1. Preis), Hendrik Schulze Ameling (GhL), Melanie Emming (1. Preis), Dietmar Lütkemeyer (Gymnasium Georgianum) und Marie Rosing (3. Preis).