Vorschau und Rückblick
Nachrichten
10. Februar 2022
„Zwischen Caritas und Kostenlast“
Krankenhäuser im Kreis Borken im Wandel der Zeit (1844-1987)
Vortrag von Dr. Volker Tschuschke, Landeskundliches Institut im kult, Vreden
in der Reihe „Gesprächskreis Bocholter Stadtgeschichte“
Dienstag, 15. Februar 2022, 18.30-20.00 Uhr
Medienzentrum (Alter Bahnhof), Hindenburgstr. 5, Bocholt
Teilnahme frei.
Neben der Gesamtentwicklung der Krankenhauslandschaft in der Region des westlichen Münsterlandes wird auch die spezielle Entwicklung im Raum Bocholt aufgezeigt.
Die Veranstaltung ist im Hybridformat geplant. Für den Besuch der Präsenzveranstaltung im Medienzentrum ist eine vorherige Anmeldung in der VHS erforderlich (Tel. 02871 953697 oder E-Mail: vhs@mail.bocholt.de)
Für die digitale Teilnahme lautet der LINK zur Videokonferenz:
https://bit.ly/3eL6LTj
Der Vortrag wird aufgezeichnet und anschließend auf der Homepage der Stadt Bocholt gepostet.
6. Februar 2022
Bocholt im 20. Jahrhundert
18. März 2021
Bocholt im 20. Jahrhundert
Gesprächskreis Bocholter Stadtgeschichte
3. Vortrag am 25. März 2021, 18.30-20.00 Uhr
Dr. Katrin Minner (Münster): Von der Textil- zur Europastadt? Geschichte und Zukunftsentwürfe in den Bocholter Stadtjubiläen 1922 und 1972
Die Veranstaltung findet online als Videokonferenz statt. Sie wird aufgezeichnet und anschließend auf der Homepage der Stadt Bocholt gepostet. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, per Video, Tonbeitrag oder Chat Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Weitere Informationen finden Sie auf der Bocholter Homepage unter https://www.bocholt.de/rathaus/bocholt-im-20-jahrhundert/
Der Zugangslink lautet:
(Information der VHS Bocholt – Rhede – Isselburg)
19. Oktober 2020
Jugendgeschichtspreis der GhL 2020
Die Wettbewerbs-Jury aus Vorstandsmitgliedern der Gesellschaft hat die acht zum Wettbewerb eingereichten Arbeiten eingehend gelesen und am 22. September diskutiert und beurteilt.
Dabei wurden folgende Preisträger ermittelt:
1. Preis:
Simon Ludwig (Borken, Gymnasium Remigianum Borken): Die Wahrnehmung Kaiser Wilhelms II. In Westfalen
2. Preis:
Johannes Uebbing (Rhede, Euregio-Gymnasium Bocholt): Das Bocholter Stadtwaldlager und die damit verbundene Debatte um die Errichtung eines Denkmals – Wie sollten Menschen mit der Geschichte umgehen?
3. Preis:
Christin Terwey (Borken, Gymnasium Remigianum Borken): Die geschichtliche Entwicklung der Eisenbahn und ihr Einfluss auf die deutsche Ökonomie am Beispiel des Eisenbahnbaus im Kreis Borken ab 1850
Eine Preisverleihung wie in den Vorjahren kann zurzeit unter den Bedingungen der Corona-Pandemie leider nicht stattfinden.
Der Vorstand der GhL wird aber zusammen mit dem Sponsor, der Sparkasse Westmünsterland, nach einer Möglichkeit suchen, im Herbst 2020 oder im Frühjahr 2021 einen geeigneten Zeitpunkt bzw. eine angemessene Form für die Preisverleihung zu finden. Die Preisträger – und selbstverständlich auch unsere Mitglieder – werden entsprechend informiert.
4. Dezember 2021
Preisverleihung verschoben
Wegen der hohen Infektionsgefahr wurde in Abstimmung mit der Sparkasse Westmünsterland als Sponsor des Jugendgeschichtspreises die für Mittwoch, 8.12., vorgesehene Preisverleihung in Vreden abgesagt und auf einen Termin im Frühjahr verschoben.
8. November 2021
Jahrbuch Bd. 5/2021 erschienen
Der neue Band 5/2021 unseres Jahrbuchs Historische Landeskunde des Westmünsterlandes“ ist erschienen. Näheres in unserer Rubrik „Publikationen“.
26. Oktober 2021
Jugendgeschichtspreis 2021
Die Jury des Jugendgeschichtspreises der GhL hat die Sieger des diesjährigen Wettbewerbs ermittelt:
Den 1. Preis gewann Paul Scharmann vom Gymnasium Georgianum (Vreden) mit einer Arbeit über „Die Behandlung des Nationalsozialismus und Holocaust im Geschichtsunterricht an Gymnasien in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre. Am Beispiel des Gymnasiums Georgianum in Vreden“.
Den 2. Preis erhält Marie Ening vom Geschwister-Scholl-Gymnasium (Stadtlohn) mit einer Arbeit über „Die Berichterstattung während des II. Weltkrieges in der damaligen lokalen Presse anhand lokalgeschichtlicher Quellen“.
Der 3. Preis geht an Lina Terlau vom Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium (Dülmen). Ihr Thema lautete: „Die Geschichte der Elisabeth Lütke Daldrup. Der Beruf der Hauswirtschafterin als Möglichkeit der Emanzipation in der Nachkriegszeit“.
27. September 2021
Autorenlesung mit Michel Hülskemper im kult
Familiengeschichten aus dem Krieg und der Zeit danach
„Vater hat nie geschossen“: So lautet ein Satz, der in vielen Familien an die nächste Generation weitergegeben wird. So heißt auch das Buch von Michel Hülskemper. Am 06. Oktober 2021 stellt er es im kult Westmünsterland in Vreden im Rahmen einer öffentlichen Lesung vor.
Der 64-jährige Autor sieht sich als Teil einer ganzen Generation: „Unsere Väter und Großväter waren Soldaten im Zweiten Weltkrieg. Darüber gibt es in fast jeder Familie Geschichten, die immer wieder erzählt werden. Die meisten handeln von Hunger und Gefangenschaft, Kälte und Entbehrungen in der Zeit danach. Aber was war vorher?“
Michel Hülskemper ist dieser Frage nachgegangen. Er befragte nicht nur Vater und Mutter, Onkel und Tanten, sondern auch viele andere Menschen, die den Krieg selbst erlebt hatten. Sie übergaben ihm Fotos und Dokumente, Orden und Ausweise, Briefe und andere Erinnerungsstücke. Er recherchierte weiter. „Aber am wichtigsten und eindrucksvollsten waren für mich die Gespräche mit den Zeitzeugen“, resümiert er.
Termin: Mittwoch, 06. Oktober 2021, 19:00 Uhr, Kult Westmünsterland, Kirchplatz 14, Vreden.
Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung unter 02861/681-1415 oder kult@kreis-borken.de ist erforderlich.
Für den Einlass gilt die 3G-Regel (Geimpft, Genesen, Getestet).
Die Besucherinnen und Besuchter sollten ihren Impfnachweis, Genesungsnachweis oder gültigen Corona-Test (nicht älter als 24 Stunden) mitbringen.
20. April 2021
„Mitgliederversammlung“ ohne direkte Kontakte
Die Mitglieder-„Versammlung“ 2021 ist am 10. April mit dem Protokoll der Beschlussfassung über die schriftlich vorgelegten Anträge und den ebenfalls in Textform – weit überwiegend als E-Mail-Antwort – eingegangenen Abstimmungen beendet worden. Von 130 Mitgliedern haben sich 86 an der schriftlichen Beschlussfassung beteiligt, eine erfreuliche gute Quote, wenn man die Umstände berücksichtigt.
Die geänderte Satzung wurde ebenso einstimmig angenommen wie der Vorschlag zur Besetzung der Vorstandsämter:
Vorsitzender: Dr. Bruno Fritsch (BGB-Vorstand)
stellv. Vorsitzende: Ingeborg Höting (BGB-Vorstand)
Schatzmeisterin: Renate Volks-Kuhlmann (besondere Vertreterin)
Geschäftsführer: Thomas Ridder
Beisitzer (Druckvorbereitung der Publikationen): Dr. Erhard Mietzner
Beisitzer (Organisation des Jugendgeschichtspreises): Hendrik Schulze Ameling
Beisitzer (Jury-Vorsitz des Jugendgeschichtspreises): Winfried Semmelmann
24. / 25. März 2021
Endlich: Preisträger 2020 erhielten ihre Preise
Am 24. März haben zwei Preisträger des Wettbewerbs 2020, Schüler des Remigianum in Borken, ihre wohlverdienten Preise erhalten.
Zu einer bescheidenen Preisfeier hat die Leiterin des Gymnasium Remigianum in Borken, Dorothea Nattefort, die Vertreter der GhL, Dr. Bruno Fritsch (Vorsitzender) und Winfried Semmelmann (stellv. Vorsitzender), und den Vertreter der Sparkasse Westmünsterland, den Generalbevollmächtigten Wolfgang Niehues, in die Aula der Schule geladen.
Winfried Semmelmann übergab Christin Terwey (3. Preis) und Simon Ludwig (1. Preis) die Urkunde und den Geldpreis sowie ein Buchpräsent, ein für junge Forscher im Westmünsterland nützlicher Leitfaden.
Gratulieren konnten auch Ingo Schilberg als Fachlehrer und Carina Gesing als Vertreterin der Fachschaft Geschichte.
Am nächsten Tag war Preisverleihung am Bocholter Euregio-Gymnasium. Schulleiter Christoph Schultheiß lud in die „Freiluftklasse“ am Rande der Schule zur Preisverleihung ein. Aus den Händen von Winfried Semmelmann erhielt Johannes Uebbing eine Urkunde für den 2. Preis, das Preisgeld und ein Buchpräsent überreicht. Neben dem Schulleiter und dem Fachlehrer Thomas Haring gratulierte auch der GhL-Vorsitzende Dr. Bruno Fritsch sehr herzlich und wünschten fürs Abitur und das beabsichtigte Studium alles Gute – auch wenn es, wie bei den beiden anderen Preisträgern – nicht das Fach Geschichte sein werde.
18. März 2021
Nur noch 20 Tage bis zum Ablauf der Abstimmungsfrist
Seit dem 27. Februar läuft die Abstimmung über Beschlussvorlagen der Mitgliederversammlung 2021. Alle Mitglieder sind werden sind aufgerufen, bis spätestens am 9. April ihre Stimmzettel auszufüllen und an den Vorstand zurückzuschicken.
18. Januar 2021
Ehrung für Prof. Ludger Kremer
In diesen Tagen konnte unser Gründungsvorsitzender Prof. Kremer seinen 80. Geburtstag feiern. Der Vorstand hat ihm dazu die herzlichsten Glückwünsche der ganzen GhL ausgesprochen.
Aus diesem Anlass hat der Vorstand beschlossen, ihn zum Ehrenvorsitzenden der GhL zu ernennen. Dazu hat die Borkener Zeitung am 15. Januar 2021 auch eine ausführliche Würdigung des Jubilars veröffentlicht.
Wir wünschen Ludger Kremer noch viele schöne Jahre in Gesundheit und Schaffenskraft!
15. November 2020
Jahrbuch Bd. 4/2020 ist erschienen
In der jüngsten Ausgabe unseres Jahrbuchs „Historische Landeskunde des Westmünsterlandes“ sind wieder einige spannende Beiträge zu lesen, unter anderem:
Volker Jakob: Ein Zeitalter wird besichtigt. Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen in Westfalen: Rückblick auf eine schwere Zeit
Josef Niebur/Hermann Oechtering: Am 31. März 1948 wohnten 399 Juden in Bocholt. Zum Palestine Transit Camp im „Stadtwaldlager“
Hartmut Bringmann: Erich Haas. Ein jüdisches Leben in Borken
Bruno Fritsch: Kötter und Lehrer: Johann Theodor Tenwinkel (1774-1849) und die erste Schule in Lünten
Außerdem:
Die drei Preisträger-Arbeiten unseres Jugendgeschichtspreises 2019.
13. Mai 2020
Die Mitgliederversammlung 2020 wird verschoben!
Die ursprünglich für Samstag, 14. März 2020 geplante Mitgliederversammlung der GhL wird auf den Termin der Mitgliederversammlung 2021 verschoben!
Der Vorstand hat beschlossen, dass aufgrund der Entwicklung der Corona-Krise die diesjährige Mitgliederversammlung nicht mehr in 2020 stattfinden kann.
Der Vorstand sieht keine Möglichkeit Versammlungen zu organisieren, an denen grundsätzlich alle Mitglieder und sogar Gäste unter den nach wie vor geltenden Bestimmungen teilnehmen sollen. Auch wenn sich „nur“ rund 40 Teilnehmer anmelden sollten, erscheint es unmöglich, einen geeigneten Raum zu finden und vorschriftsmäßig herzurichten.
Die grundsätzlich zugelassene digitale „virtuelle Versammlung“ wollen wir schon aus inhaltlichen Gründen ausschließen.
Es wird daher im Frühjahr 2021 eine neue satzungsgemäße Einladung per E-Mail geben.
Die Jahrestagung 2020 kann leider nicht stattfinden!
Aus den gleichen Gründen wird die geplante Jahrestagung am 28. September 2020 abgesagt.
Die Verleihung des Jugendgeschichtspreises 2020 und die Vorstellung unserer neuen Jahrbuches werden sobald wie möglich angekündigt!
Rückmeldungen oder Rückfragen können Sie richten an
vorstand@ghl-wml.de