Impressum der Website
www.ghl-wml.de
Herausgeber dieser Website:
Gesellschaft für historische Landeskunde des westlichen Münsterlandes e. V.
Die Gesellschaft ist im Vereinsregister Coesfeld unter VR 1724 eingetragen.
Der Verein wird vertreten durch die Vorstandsmitglieder
Dr. Bruno Fritsch (Vorsitzender) und Dr. Hendrik M. Lange (stellv. Vorsitzender).
Alter Kreuzweg 72
46325 Borken
Deutschland
Telefon: +49 2861 6803141
E-Mail: kontakt@ghl-wml.de
Weitere Postadresse:
Thomas Ridder M.A.
Lucas-Cranach-Str. 3
46325 Borken
Redaktionell verantwortlich für diese Website:
Dr. Bruno Fritsch (w.o.)
Aufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen ist die Landesanstalt für Medien NRW,
Zollhof 2, 40221 Düsseldorf, info@medienanstalt-nrw.de
Online-Streitbeilegung:
Die Europäische Kommission stellt unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform
zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung (OS) bereit.
Stand: 04. Dezember 2024
Copyright
Wir legen Wert auf die Einhaltung der Copyright-Regeln.
In einzelnen Fällen ist es uns trotz Bemühens nicht möglich gewesen, eventuelle Rechteinhaber ausfindig zu machen. Sollten Sie als Betroffene/r entsprechende Feststellungen machen, sagen wir die sofortige Entfernung des beanstandeten Objekts ausdrücklich zu.
Unsererseits gilt für unsere Website, dass grundsätzlich die Übernahme bzw. Weiterverwendung von Beiträgen (Texte und Fotos usw.) – außer der üblichen Nutzungsrechte im wissenschaftlichen und pädagogischen Bereich – ohne Genehmigung untersagt ist. Sofern Beiträge mit Namen gekennzeichnet sind, hat der Autor das Copyright; der Inhaber der Website vermittelt den Kontakt zu den Autoren.
Bitte wenden Sie sich an folgende Adresse:
kontakt@ghl-wml.de
Datenschutzerklärung für Mitglieder
Die Gesellschaft für historische Landeskunde des westl. Münsterlandes e.V. fragt Sie in ihrem Aufnahmeantrag um die Angabe Ihres Namens, Ihrer Postadresse und Ihres Geburtsdatums. Damit sind Sie für uns als Mitglied eindeutig zu erkennen. Wir bitten Sie außerdem um die freiwillige Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und gfs. Ihrer Telefonnummer. Wir benötigen auch diese Angaben, um unsere satzungsgemäßen Aufgaben erfüllen zu können, z.B. über unsere verschiedenen Veranstaltungen per E-Mail-Rundbrief zu informieren sowie zur jährlichen Mitgliederversammlung einzuladen. (Vgl. DS-GVO, Art. 6, Abs. 1 lit. b.) Deshalb ist es auch wichtig, eine eventuelle Änderung der Daten dem Vorstand umgehend mitzuteilen.
Da wir den Mitgliedsbeitrag einmal jährlich im 1. Quartal normalerweise per Lastschrift erheben, bitten wir Sie dringend um entsprechende Angaben zu Ihrem Konto. Sonst können Sie den Beitrag auch überweisen, z.B. per Dauerauftrag. Korporativen Mitgliedern (Vereine, Kommunen, Unternehmen usw.) können wir auch eine Beitragsrechnung zuschicken.
Wir speichern Ihre Daten in einem Standard-Programm zur Organisation von Vereinen. Diese digitale Speicherung (und Sicherung) der Mitgliederdaten obliegt dem Vorstand, insbesondere dem/der Geschäftsführer/in. Angelegenheiten der Beitragszahlung werden von dem/der Schatzmeister/in bearbeitet. Alle, die Zugang zu Ihren Daten haben, sind darauf verpflichtet, diese sicher aufzubewahren, nicht weiterzugeben oder zu verfälschen oder unbegründet zu löschen.
Wir versichern Ihnen, dass wir Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte weitergeben, ausgenommen die notwendigen Kontodaten zum Einzug des Beitrags durch unser Geldinstitut. Wenn eine andere Weitergabe ausnahmsweise sinnvoll erscheinen sollte, würden wir Sie um Ihre Zustimmung bitten.
Wenn Sie nicht ausdrücklich widersprechen, gehen wir von Ihrer Zustimmung aus, dass wir für unsere Öffentlichkeitsarbeit bei Veranstaltungen Fotos machen dürfen zur Veröffentlichung auf der Homepage des Vereins, in der lokalen Presse und im „Heimatbrief“ der Kreisheimatpflege des Kreises Borken (DS-GVO, Art. 6, Abs. 1 lit. a und f).
Sie haben jederzeit das Recht auf Abänderung bzw. Berichtigung Ihrer Daten. Eine entsprechende schriftliche und unterschriebene Mitteilung an den Vorstand genügt. Sie können jederzeit die Löschung einzelner Daten beantragen, außer der Postadresse, da wir sonst unseren satzungsgemäßen Verpflichtungen Ihnen gegenüber nicht nachkommen können.
Wenn Sie den Verein verlassen möchten, müssen Sie die Mitgliedschaft schriftlich kündigen. Auf Ihren ausdrücklichen Antrag werden wir in diesem Fall Ihre Daten am Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren löschen. Oder Sie erlauben uns ausdrücklich eine längere Speicherung Ihrer vereinsbezogenen Daten (Name, letzter Wohnort, Funktionen, Eintritts- und Austrittsdatum) in einer „Ehemaligen-Datei“. Sie erhalten auf Wunsch über die Löschung Ihrer Daten eine schriftliche Benachrichtigung von der Gesellschaft.
Bei eventuellen Fragen zum Datenschutz und zur Behandlung Ihrer persönlichen Daten können Sie sich jederzeit an den Vorstand wenden:
Gesellschaft für historische Landeskunde des westl. Münsterlandes e.V. (GhL)
p.A. Dr. Bruno Fritsch, Alter Kreuzweg 72, 46325 Borken.
Die zuständige Aufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen ist die Landesanstalt für Medien NRW, Zollhof 2, 40221 Düsseldorf, info@medienanstalt-nrw.de
Diese Information ist am 04. Dezember 2024 zuletzt geändert worden. Sie finden den jeweils aktuellen Stand auf unserer Homepage:
www.ghl-wml.de
Wir hoffen, dass die Mitgliedschaft in unserer Gesellschaft für Sie einen persönlichen Gewinn bedeutet.
Vreden, im Dezember 2024
Der Vorstand der GhL