Jahresprogramm 2017
04. März 2017
Kunst- und Architekturgeschichtliches Seminar mit Dr. Ulrich Reinke (Münster): Die Epoche der Renaissance im Westmünsterland – das Rathaus in Bocholt und das Schloss Raesfeld.
Trotz unfreundlichen Wetters fand sich in Bocholt eine größere Gruppe Interessierter zusammen, die nach der Besichtigung des Rathauses – leider nur von außen – zunächst eine Einführung in die Entwicklung der Renaissance in Italien und Deutschland erhielt.
Am Nachmittag ging es zunächst in die Schlosskapelle, die einige bemerkenswerte Kunstwerke aufweist. Die Baugeschichte des Schlosses konnte gut an einigen Merkmalen nachvollzogen werden.
22. April 2017
Frühjahrstagung in Südlohn, Haus Wilmers: Mitgliederversammlung (mit Vorstandswahlen), anschl. Vortrag von Privatdozent Dr. Matthias Pohlig (Universität Münster): Zu viel Luther? Überlegungen zum Reformationsjubiläum 2017.
Nach 12 Jahren sehr aktiver Vorstandsarbeit haben sich Prof. Dr. Ludger Kremer als Vorsitzender und Dr. Timothy Sodmann als stellv. Vorsitzender nicht mehr zur Wahl gestellt. Vorgeschlagen und einstimmig gewählt wurden Dr. Bruno Fritsch (Borken) als Vorsitzender, Ingeborg Höting als neue stellv. Vorsitzende (bisher Geschäftsführerin) und Winfried Semmelmann als „alter” stellv. Vorsitzender, Christian Lindner als neuer Geschäftsführer und Renate Volks-Kuhlmann als neue Schatzmeisterin, die das Amt von Bruno Wolf übernahm, der nur noch sein Amt als Beisitzer behalten wollte.
Dann entwickelte Dr. Pohlig ein sehr differenziertes Bild der wissenschaftlichen Deutungen, Konzepte und ersten Realisierungen des Reformationsjubliäums, das auch als „Lutherjahr” bezeichnet wird.
08. Juni 2017
Abendseminar: Besuch der Synagoge in Enschede: Eine kleine Gruppe traf sich in einer der schönsten Synagogen Mitteleuropas zu einer sehr anschaulichen Führung und einem anschließenden jüdischen Imbiss.
23. September 2017
Herbsttagung zum Thema Die Reformation im Westmünsterland im ev. Gemeindehaus in Borken-Gemen. Nach Vorträgen von Dr. Volker Jakob (Drensteinfurt) und Dr. Bastian Gillner (Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland) sowie einem kleinen Mittagsessen begann das Nachmittagsprogramm mit einer anschaulichen Führung in der barocken ev. Johanneskirche mit Klaus Bergsdorf. Abschließend referierte Prof. Dr. Ludger Kremer über Sprachlich-kulturelle Folgen der Konfessionalisierung im ostniederländisch-westfälischen Grenzraum.
06. November 2017
Jugendgeschichtspreis Westmünsterland 2017 in der Sparkasse Westmünsterland, Ahaus
1. Präsentation unserer neuen Zeitschrift „Historische Landeskunde des Westmünsterlandes” und Überreichung des 1. Exemplars an Landrat Dr. Zwicker
2. Vorstellung der Preisträger, Überreichung der Urkunden durch Landrat Dr. Kai Zwicker an:
Sophie Heidemann und Lil Twent: „Schulpropaganda zur Zeit des Ersten Weltkrieges am Beispiel des Nepomucenum in Coesfeld“ (1. Preis)
Tom Schlusemann: „Der Kulturkampf unter besonderer Berücksichtigung des Münsterlandes“ (2. Preis) und
Lucia Krandick und Amelie Sönnekes: „Bund Deutscher Mädel – Et is so vul passiert“ (3. Preis).
Bericht der Borkener Zeitung vom 26. September 2017.