Historische Landeskunde Bd. 5/2021
Eine schwierige Nachbarschaft. Westmünsterland und Ostniederlande im 20. Jahrhundert (=Historische Landeskunde des Westmünsterlandes. 5). Hrsg. von der Gesellschaft für historische Landeskunde des westlichen Münsterlandes e.V. (GhL). Bocholt/Bredevoort (Achterland) 2021. Gedruckt mit freundlicher Unterstützung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Umfang: 196 S., ISBN: 978 3 933377 42 5; 22,– Euro
Schwerpunktthema
Eine schwierige Nachbarschaft. Westmünsterland und Ostniederlande im 20. Jahrhundert
Volker Jakob: Krumme Wege ins 20. Jahrhundert? Deutschland und die Niederlande – Ein sehr persönlicher Report (9-26)
Bruno Fritsch: „Im übrigen ist alles wie sonst.“ Überfall auf die Niederlande 1940. Dr. Engelbert Niebeckers Briefe an seine ehemaligen Schüler (27-40)
Heinz Krabbe: Dominee Leendert Overduin. Ein „Gerechter unter den Völkern“ (41-58)
Weitere Beiträge zur Landeskunde
Bruno Fritsch: Laientheater im Westmünsterland der Nachkriegszeit. Zum Beispiel: Die Kolping-Spielschar Borken (59-71)
Lebensläufe
Christian Schulze Pellengahr: Ein niederländisch-deutsches Leben. Der Botaniker und Landrat, Homöopath und Schriftsteller Dr. Clemens von Bönninghausen (1785-1864) (73-85)
Ludger Kremer: Bernhard Hinsken (1864-1922) und die Anfänge der Geschichtsvereine im Borkener Land (86-100)
Jugendgeschichtspreis 2020
Anmerkungen zu den drei preisgekrönten Arbeiten (101)
Simon Ludwig: Zwischen Begeisterung und Distanz. Die Wahrnehmung Kaiser Wilhelms II. im Münsterland 1907-19 (103-118)
Johannes Uebbing: Braucht Bocholt ein Denkmal im Stadtwald? Eine Debatte im Juni 1985. Oder: Wie sollten wir mit der Geschichte umgehen? (119-141)
Christin Terwey: Die Entwicklung der Eisenbahn und ihr Einfluss auf die Ökonomie. Das Beispiel des Eisenbahnbaus im Kreis Borken ab 1850 (142-154)
Dokumente
Erlebnis Eisenbahn. Eine Zeitungsreportage aus dem Jahr 1842 [Johann Starting: Eisenbahnen] (155-163)
Berichte
Ein frühes Kulturdenkmal. Der Heidener Kreuzweg „im freien Felde“ (Ludger Kremer) (165-176)
Kiepenkerl und Frau Antje. Ein ungleiches Paar im kult Westmünsterland (Annette Menke) (177-182)
Das Stadtarchiv Ahaus. Entwicklung und Perspektiven (Margret Karras / Max Pfeiffer) (183-192)