Historische Landeskunde, Bd. 9/2025

Historische Landeskunde, Bd. 9/2025
Migration im Münsterland (=Historische Landeskunde des Westmünsterlandes, 9). Hrsg. von der Gesellschaft für historische Landeskunde e.V. (GhL). Bocholt/Bredevoort (Achterland) 2025. Gedruckt mit freundlicher Unterstützung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Umfang: 240 S., ISBN: 978 3 933377 57 9; 22,– Euro
Inhalt
Schwerpunktthema: „Migration im Münsterland“
Volker Jakob: „Migration“ und ihre Varianten. Zur Geschichte eines schillernden Begriffs (9)
Gisbert Strotdrees: Polen im Westen – „Westfalczycy“. Displaced Persons, Spargelstecher. Migrationen aus Polen nach Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert (29)
Christoph Lorke: Vom Ankommen und Hierbleiben. Migration im (westlichen) Münsterland seit 1945 (53)
Beiträge zur Landeskunde
Walter Schiffer: Von sprechenden Steinen. Dokumentation des jüdischen Friedhofs in Schöppingen (87)
Christine Kausch: „Das alles ist so schrecklich und schwer“. Jüdische Flüchtlinge in den Niederlanden 1933 – 1945 (123)
Volker Jakob: Ignaz Böckenhoff – Fotograf und Heimatfreund (1911 – 1994) (143)
Jugendgeschichtspreis 2024
Jan Schilling-Frenk: Wiederaufbau nach dem Krieg. Planungen um Bocholts Stadtkern (159)
Emilia Darui: Jüdische Emigration über die deutsch-niederländische Grenze im Raum Borken (179)
Paul Schulze Iking: Aus Schlesien vertrieben. Eine Untersuchung zur Integration des Zeitzeugen Christian Postler im Westmünsterland (203)
Buchbesprechung
Gisbert Strotdrees: Jüdisches Landleben. Vergessene Welten in Westfalen (Rez. von Josef Barnekamp) (225)
Aus der GhL
Chronik der GhL:
September 2024 bis August 2025 (232)
20 Jahre GhL: Das erste Jahr … (233)
Zum Thema …
„Jugendgeschichtspreis der GhL“ – Unser GhL-Blog (234
Publikationen der GhL (235)

