Ziele der GhL
Die GhL – Gesellschaft für historische Landeskunde des westlichen Münsterlandes e.V. – wurde 2005 in Vreden gegründet. Sie zählt inzwischen über 130 Mitglieder. Wir setzen uns ein für die Erforschung und Bewahrung unseres kulturellen Erbes sowie für die Stärkung der regionalen Identität in europäischer Nachbarschaft.
Die Gesellschaft hat sich dazu fünf Ziele gesetzt:
– Wir wollen zu vertieften Kenntnissen über unsere regionale Kultur beitragen. Dazu veranstalten wir jedes Jahr Seminare und Exkursionen unter fachkundiger Leitung.
– Wir wollen Ergebnisse regionaler Forschung über das westliche Münsterland vermitteln. Ein Höhepunkt des Jahres ist unsere öffentliche Tagung im Herbst zur Geschichte und Kultur des Westmünsterlandes.
– Dazu sollen auch unsere Publikationen dienen: Die GhL hat inzwischen acht Bände zur geschichtlichen Landeskunde des Westmünsterlandes (und der Euregio) herausgegeben. Seit 2017 erscheint unser Jahrbuch „Historische Landeskunde des Westmünsterlandes“ unter einem Schwerpunktthema und mit verschiedenen weiteren Beiträgen aus der Region und über die Region.
– Wir wollen vor allem jungen Menschen einen Zugang zur Geschichte unserer Region und ihren Zeugnissen bieten. Wir schreiben alljährlich (ca. Mai/Juni) den „Jugendgeschichtspreis Westmünsterland“ für besonders gelungene Erstlingsarbeiten junger Forscher an Schulen aus.
– Nicht zuletzt bieten wir Kooperation mit Partnern in der Region an. Die Gesellschaft möchte auch die Arbeit des wissenschaftlichen Instituts im kult Westmünsterland (Vreden) und der Heimatvereine unterstützen und ergänzen, soweit sie sich mit Themen der historischen Landeskunde befassen.
Wir möchten alle, denen diese Ideen am Herzen liegen, zur Mitgliedschaft einladen.
Auch deshalb sind unsere Veranstaltungen öffentlich!
Jahresprogramm 2019 (Vorschau)
Der Vorstand hat für das Jahr 2019 das folgende – vorläufige – Programm zusammengestellt. Auf unserer Homepage weisen wir selbstverständlich auf zwischenzeitliche Änderungen hin und wir laden Sie rechtzeitig per E-Mail zu unseren Veranstaltungen ein.
Samstag, 23. Februar 2019:
Frühjahrstagung in Vreden (kult)
1. 10.00 Uhr : Mitgliederversammlung.
2. 11.00 Uhr : Vorstellung des 3. Bandes der „Westmünsterländischen Biografien“ (Prof. Dr. Ludger Kremer)
Anschl. Ausgabe des Bandes als zusätzliche Jahresgabe an die Mitglieder.
– Kaffeepause –
3. 11.30 Uhr : Vortrag von Dr. Julia Paulus (LWL, Münster): „Politische Partizipation von Frauen in Westfalen während der Weimarer Republik“ (öffentl. Vortrag in Kooperation mit dem Netzwerk der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten) und dem kult Westmünsterland.
Samstag, 30. März 2019:
Führung durch die neue Dauerausstellung „»L’Chaim!« – Auf das Leben!“ im Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten. Mit Thomas Ridder M.A., Kurator. Beginn: 14 Uhr.
Samstag, 11. Mai 2019:
Seminar mit Dr. Ulrich Reinke (Münster): Baukunst des Klassizismus im Westmünsterland.
Samstag, 28. September 2019:
Herbsttagung: „Kriegsende – und dann? Bewegte und bewegende Zeiten 1945 – 1945“
Haus Wilmers in Südlohn, 10-16 Uhr
Die Beiträge behandeln die Aufnahme von Flüchtlingen und „Ostvertriebenen“ im Lager Coesfeld-Lette (Filmdokumentation), aber auch das Stadtwaldlager in Bocholt und die Ausreise von Juden in ihre neue „Heimstätte“ Palästina sowie die Rückkehr eines überlebenden Borkener Juden in seine Heimatstadt.
Montag, 11. November 2019:
Verleihung des Jugendgeschichtspreises 2019 der GhL
Mit der Vorstellung des 3. Bandes unseres Jahrbuchs „Historische Landeskunde des Westmünsterlandes“.
Nähere Informationen werden per E-Mail und auf der Homepage der GhL rechtzeitig bekannt gegeben.